top of page

Via Ferrata Leukerbad Gemmi Daubenhorn Wallis Schweiz

Via Ferrata Daubenhorn:

 

Der Klettersteig Daubenhorn ist der längste Klettersteig der Schweiz. Im steil emporragenden Felsen des Daubenhorns (2941m.ü.M) wurden in den Jahren 1997 /1998 216 Meter Leitern und über 2000 Meter Stahlkabel installiert.

Der Klettersteig führt dem Besucher das einmalige Panorama der Walliser Alpen auf eindrückliche Weise näher. Einzigartig ist die ca. 100 Meter lange natürliche Höhle, die durchquert wird und in welcher im Winter die Lawinen ins Tal donnern. Im obersten Teil des Steiges hat der Besucher die Möglichkeit in der Via Konst noch einmal die imposante Felswand hautnah zu erleben. Diese Passage kann auch umgangen werden.

Route Klettersteig Leukerbad
Einsteig Klettersteig Leukerbad
Route
Via Ferrata Leukerbad
Techn.Daten
Technische Daten:

wegweiser_318-84162.jpg

Einstieg

Auf dem Gemmiweg im Orte genannt “Untere Schmitte”: 30 min. vom Gemmipass, 75 min. vom Dorf Leukerbad. (Der Einsteig ist mit einer grossen, weissen Tafel markiert). Die Gemmi ist auch von Kandersteg aus erreichbar. 

Gemmiweg - im Orte “untere Schmitte” Höhe: 2063.0 m

Koordinaten: 613 577 / 138 074

​CH1903 / LV   03613577   138074

CH1903+ / LV 952613577 1138074

long/lat:WGS84 7.61516    46.39389

Standort siehe Karte 

paralympischen-gewichtheben_318-53901.jpg

Schwierigkeit

Die Schwierigkeit des Klettersteiges Daubenhorn ist mit ED (extrem difficult) oder K5 - K6 (K1 = leicht, K5 = schwer) eingestuft.

leiter-dunnen-umriss_318-42071.jpg

Material

Variante 1:

über 1300 m Stahlkabel (Seildurchmesser 11 mm); 3 Stahlleitern mit insgesamt ca.60 m Länge.

Variante 2:

über 2000 m Stahlkabel (Seildurchmesser 11 mm); 12 Stahlleitern mit insgesamt 216 m Länge.

eine Zweiseilbrücke (ca. 30 m)

Dauer

Variante 1:

5 Std. (ab Gemmipass)

Variante 2:

8 Std. (ab Gemmipass)

Achtung: letzte Talfahrt der Gemmibahn berücksichtigen

klettern_318-29057.jpg

Länge

Variante 1:

8,4 km

Variante 2:

9 km

pfeil-nach-unten_318-130420_edited.jpg

Aufstieg

Variante 1:

550 m

Variante 2:

1158 m

pfeil-nach-unten_318-130420.jpg

Abstieg

Variante 1:

1470 m

Variante 2:

1158 m

images.png

Anforderungsprofil:

Guter Berggänger, trittsicher, schwindelfrei und sehr gute Kondition.

Als Vorbereitung empfehlen wir einen kleineren Klettersteig in der Region (vgl. Steige bzw. Klettern).

Unbenannt.PNG

Ausrüstung:

Helm (obligatorisch), Anseilgurt und Klettersteigset d.h. 2 Laufkarabiner  (mit automatischer Verriegelung) und mit Verbindungsseilen sowie mit Bremssystem sind notwendig!! Keine Rebschnüre da diese bei einem Sturz reissen. Griffige Handschuhe erweisen sich an den Drahtseilen als zusätzlicher Komfort und bieten Verletzungsschutz. 

warnung-dreiecksignals_318-30570.jpg

Achtung:

bei Regen und Gewitter keine Begehung. Die Besucher sind immer mit mindestens einem Laufkarabiner am Sicherungsseil verbunden. Fortbewegung ohne Sicherung ist verboten. 

Die Begehung erfolgt immer auf eigenes Risiko, und der Verein IG Klettersteig lehnt jegliche Haftung ausdrücklich ab.

kalender-tool-fur-zeitorganisation_318-58021.jpg

Öffnungszeiten:

Mitte - Ende Juni (je nach Schneeschmelze) bis 1. Freitag im Oktober (Änderungen vorbehalten).

Das Öffnungsdatum ist abhängig von den Wetterverhältnissen  und der Schneeschmelze.

beutel-geld_318-27156.jpg

Eintritt:

Die Benutzung des Steigs ist gratis, jedoch erfreut sich der Verein IG Klettersteig jeder Kollekte, um den Unterhalt zu gewährleisten

Rückweg
Rückweg Daubenhorn:

Rückweg (es werden keine Steigeisen für die Überquerung des Daubenhorngletschers benötigt)

Daubenhorn - Gemmi: ca. 1.5 - 2. Std.

Rückweg Via Ferrata
Rückweg Klettersteig Daubenhorn
Video Klettersteig Daubenhorn:
Video
bottom of page